Der Arbeitnehmerflügel der CDU begrüßt die Einigung beim Bürgergeld. Mehr Anreize für Weiterbildungen, höhere Regelsätze, weniger Bürokratie und dabei klare Vorgaben zum Mitwirken – das sind die Kernpunkte der Reform. Aus Sicht des CDA Kreisverbandes zeigt der Kompromiss des Vermittlungsausschusses, wie wichtig demokratische Verfahren sind.
Alfred Brosch, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Seit dem Start der Fördermaßnahmen konnte inzwischen vielen Menschen geholfen werden an einem sozial ausgerichteten Arbeitsmarkt teilzuhaben, und für uns ist jeder Langzeitarbeitslose weniger ein Erfolg, doch gibt es noch deutlich Luft nach oben und viel zu tun.
Dazu sagt der Vorsitzende Alfred Brosch: „Wir brauchen jetzt gezielte Hilfen für Menschen, die jeden Tag arbeiten und trotzdem nicht übermäßig verdienen. Sie sind bisher aus fast allen Entlastungen, die die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat und aktuell plant, rausgefallen. Steuerpolitische Maßnahmen helfen dabei nur wenig, denn Geringverdiener zahlen keine oder nur wenig Steuern.“
„Um, das allein festzustellen hätte es keinen eigenen Besuchstermin (Juli `22) gebraucht. Viel wichtiger war für uns CDA’ler der aktuelle Blick auf die Beratungssituation in Gelsenkirchen, um hier herauszuarbeiten, wie Politik sich auch auf unterschiedlichen Ebenen, auf die veränderte Lage auszurichten hat“, sagte Alfred Brosch (Vorsitzender CDA Kreisverband).
Die Zukunft der Pflege bleibt vorerst bundesweit eine der großen Herausforderungen für Gesellschaft und Politik. Die Covid-19-Pandemie hat uns sehr deutlich gezeigt, wie systemrelevant Pflegeberufe für unsere Gesellschaft sind. In der Pandemie überlastet, seit Jahren unterfinanziert: Die Lage vieler Krankenhäuser ist herausfordernd.
Am 7. März 2022 findet der diesjährige Equal Pay Day statt. Er markiert symbolisch die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Derzeit liegt die Lohnlücke bei 18 Prozent. Rechnet man die Differenz in Tage um, arbeiten Frauen 66 Tage, vom 1. Januar bis zum 07. März kostenlos. Dieses Jahr beschäftigt sich der Equal Pay Day mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt.

Nordrhein-Westfalen